Stiftung Hoffnungsnetz
Die rasche, kompetente und wirkungsvolle Hilfeleistung in Not- und Katastrophenfällen ist das Ziel der Stiftung Hoffnungsnetz. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit der beteiligten Hilfswerke am Ort der Hilfeleistung, wie auch in der Beschaffung der Mittel.
> Lesen Sie in unserer Imagebroschüre mehr über unsere Arbeit
Die christlichen Mitgliederwerke bauen auf ein weltweites Beziehungsgeflecht und können schnell und wirkungsvoll Hilfe leisten. Spenderinnen und Spender erhalten mit dem Hoffnungsnetz einen geeigneten Kanal, um ihre Gaben wirkungsvoll für die Hilfe an Notleidenden einzusetzen.
Die Stiftung besteht aus den folgenden Werken, deren Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag geregelt ist:
• Aktion für verfolgte Christen und Notleidende (AVC)
• Christliche Ostmission (COM)
• Hilfe für Mensch und Kirche (HMK)
• Inter-Mission (IM)
• Licht im Osten (LIO)
Das Hilfswerk TearFund Schweiz (TFCH) ist 2024 aus der Stiftung ausgetreten. Wir wünschen ihnen alles Gute auf ihrem Weg.
Transparent und vertrauensvoll
Ihr Vertrauen verpflichtet uns zu Transparenz und zur verantwortungsvollen Verwendung von Spendengeldern. Das Hoffnungsnetz verfügt über das Qualitäts-Label Ehrenkodex SEA. Der Ehrenkodex bürgt dafür, dass Spenden zweckentsprechend und sorgsam eingesetzt werden. Spenden an das Hoffnungsnetz sind in allen Kantonen steuerabzugsberechtigt.
Jahresbericht 2023
Laden Sie hier den Jahresbericht der Stiftung Hoffnungsnetz herunter: Jahresbericht 2023